Services

Co-Creation & InnovationLab: Gemeinsam schneller zur digitalen Lösung

In unseren Innovation Labs entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen neue Ideen, Prototypen und MVPs nutzerzentriert, validiert und mit klarer Umsetzungsperspektive. Co-Creation schafft Klarheit, Tempo und Produkte, die am Markt bestehen.

Isometrische Illustration in Neonblau: Vier abstrahierte Personen arbeiten gemeinsam an einem Whiteboard mit Diagramm und Checkmark. Eine Person hält eine Glühbirne, andere zeigen auf den Plan. Drumherum Icons und Schriftzüge für „Co-Creation“, „Innovation Lab“ und „MVP“. Die Szene visualisiert kollaborative Ideation und Prototyping in Innovationsworkshops.
Was wir häufig antreffen

Typische Kundenherausforderungen

Fachbereiche & IT sprechen nicht dieselbe Sprache

Silos blockieren Innovation. Chance: Co-Creation-Workshops bringen IT und Fachbereiche an einen Tisch für ein gemeinsames Zielbild.

Nutzer werden zu spät einbezogen

Produkte scheitern, weil Nutzerbedürfnisse ignoriert werden. Chance: Frühe Einbindung durch Design Thinking erhöht Relevanz & Akzeptanz.

Fehlerkultur fehlt und blockiert Innovation

Scheitern ist tabu, Risiken werden vermieden. Chance: Innovation Labs schaffen sichere Räume fürs Experimentieren und Lernen.

Was wir leisten

Unsere Leistungsbausteine

Isometrische Illustration in Neonblau: Vier abstrahierte Personen stehen um einen Tisch mit einem digitalen Plan, auf dem ein zentrales Haus-Icon leuchtet. Vom Haus führen Linien zu Icons für Prozessdiagramm, Sprechblase und Checkliste mit Sternen. Die Szene visualisiert einen moderierten Workshop, in dem Zielbilder, Prozesse und priorisierte Lösungen gemeinsam entwickelt werden.

Interaction Room & Strategieworkshops

In unseren moderierten Workshops entwickeln IT und Fachbereiche gemeinsam ein klares Zielbild, visualisieren Prozesse und identifizieren priorisierte Lösungen. Durch strukturierte Formate wie den Interaction Room entstehen greifbare Ergebnisse statt endloser Abstimmungen.

Gemeinsames Zielbild zwischen IT, Business & Fachbereichen schaffen
Visualisierung komplexer Anforderungen & Prozesse
Moderierte, interaktive Workshop-Formate mit Entscheidungsfokus
Priorisierung von Innovationsfeldern & Lösungsansätzen

Innovationsberatung & Ideation-Formate

Gemeinsam mit Ihren Stakeholdern identifizieren wir relevante Innovationsfelder und entwickeln in strukturierten Ideation-Workshops fundierte, kreative Ideen priorisiert nach Nutzen und Machbarkeit.

Systematische Entwicklung & Bewertung von Innovationsideen
Trend- & Technologieradar zur Chancenidentifikation
Strukturierte Ideation mit bewährten Kreativmethoden
Entscheidungsgrundlage für Go/No-Go von Innovationsfeldern
Isometrische Illustration in Neonblau: Vier abstrahierte Personen stehen um einen Tisch, auf dem leuchtende Glühbirnen, Euro- und Dollar-Symbole, Zahnräder und ein Prozessdiagramm sichtbar sind. Im Hintergrund eine Checkliste mit Stern und Häkchen. Die Szene visualisiert einen Ideation-Workshop, bei dem kreative Ideen nach Nutzen und Machbarkeit priorisiert werden.
Isometrische Illustration in Neonblau: Vier abstrahierte Personen sitzen an einem Tisch mit Laptop und Papieren und diskutieren. Über ihnen eine große leuchtende Glühbirne mit Blitzsymbol, daneben Icons für ein Prozessdiagramm und eine Idee in einer Sprechblase. Die Szene visualisiert einen strukturierten Innovationsprozess von Nutzerverständnis über Ideation bis zum getesteten Prototyp.

Design Thinking & nutzerzentrierte Entwicklung

Wir führen Ihr Team durch einen strukturierten Innovationsprozess von Nutzerverständnis über Ideation bis zum getesteten Prototyp. So entstehen digitale Lösungen, die technisch umsetzbar und für Ihre Kunden relevant sind.

Iterativer Prozess: Verstehen – Ideen – Test
Methoden wie Personas, Journey Mapping & Prototyping
Fokus auf reale Nutzerbedürfnisse & hohe Relevanz
Förderung von Akzeptanz & Nutzerbindung durch Einbindung

Innovation Sprints & Rapid Prototyping

In kurzen Sprints entwickeln wir gemeinsam erste Prototypen als klickbarer UI-Dummy, Simulation oder technischer Proof-of-Concept. Durch schnelles Nutzerfeedback prüfen wir Ideen frühzeitig auf Nutzen und Machbarkeit.

5-Tage-Sprint: Idee → Prototyp → Test mit echten Nutzern
Entwicklung klickbarer Prototypen, Simulationen oder PoCs
Frühe Validierung & Erkenntnisse vor Investitionen
Beschleunigte Time-to-Feedback & reduzierte Risiken
Isometrische Illustration in Neonblau: Eine abstrahierte Person interagiert mit einem großen UI-Prototyp auf einem Display. Drumherum Icons für Code, Zahnräder, Nutzerprofil und Checkmark. Die Szene visualisiert die Entwicklung früher Prototypen, Simulationen und technische Proof-of-Concepts mit Nutzerfeedback.
Isometrische Illustration in Neonblau: Eine abstrahierte Person zeigt auf einen leuchtenden Würfel mit der Aufschrift „MVP“, verbunden mit Icons für Codefenster, Checkmarks und Diagrammen. Im Hintergrund ein wachsendes Balkendiagramm mit Pfeil. Die Szene visualisiert die Umsetzung und Validierung eines Minimum Viable Product (MVP) sowie technische Proof-of-Concepts.

MVP-Validierung & technische Machbarkeitsprüfung

Wir begleiten Sie bei der Umsetzung eines Minimum Viable Product (MVP) mit klarem Fokus: Schnell testen, ob Ihre Idee echten Mehrwert bietet. Parallel prüfen wir durch Proof-of-Concepts die technische Umsetzbarkeit für fundierte Entscheidungen, ob und wie weiterentwickelt wird.

Entwicklung marktfähiger MVPs mit Kernfunktionalität
Test in realer Umgebung – Nutzerfeedback inklusive
Technische Analyse & PoC zur Umsetzbarkeit
Basis für fundierte Investitionsentscheidungen

Cross-funktionale Teamformate & Digital Leadership Enablement

Erfolgreiche Innovation braucht die richtige Kultur. Wir etablieren cross-funktionale Innovationsformate wie Innovation Labs, Hackathons oder bereichsübergreifende Projektteams.Gleichzeitig stärken wir Ihre Führungskräfte durch gezieltes Digital Leadership Enablement: praxisnahe Trainings und Coachings, die moderne Führungsmethoden, agile Prinzipien und Fehlerkultur vermitteln für mehr Innovationskraft im ganzen Unternehmen.

Aufbau interdisziplinärer Innovations-Teams im Unternehmen
Enablement von Führungskräften in Innovationsmethoden
Förderung von Fehlerkultur & agiler Denkweise
Integration von Innovation in die Unternehmensstrategie
Isometrische Illustration in Neonblau: Drei abstrahierte Personen stehen vor einem großen Board mit den Begriffen „Hackathon“ und „Project Teams“. Daneben Icons für Innovation Lab, agile Prinzipien (Kreis mit Pfeilen), Checklisten und Häkchen. Rechts hält eine Person ein Buch mit der Aufschrift „Digital Leadership“. Die Szene visualisiert den Aufbau einer modernen Innovationskultur und Führungskompetenz.
Wie wir arbeiten

Vorgehensweise & Methoden

Unsere Arbeit stützt sich auf etablierte Methoden und Frameworks der Innovationsentwicklung. Eine Auswahl wichtiger Ansätze, die wir je nach Bedarf einsetzen:

Rapid Prototyping
Wir setzen Ideen früh in klickbare Prototypen um für schnelles Feedback, realitätsnahe Tests und klare Entscheidungsgrundlagen.
Innovation Frameworks
Ob Design Sprint, Double Diamond oder Lean Startup wir wählen das passende Vorgehen, um Kreativität gezielt in Ergebnisse zu überführen.
Co-Creation Workshops
In moderierten Sessions entwickeln Fachbereiche, Kunden & Entwickler gemeinsam neue Ideen kollaborativ, interdisziplinär, zielgerichtet.
Agile Methoden & MVP-Ansatz
Statt großer Konzepte setzen wir auf iterative MVPs. Testbare Ergebnisse entstehen in kurzer Zeit mit echtem Mehrwert.
Was wir anbieten

Vorteile mit Codenius

Warum sollten Sie für Ihr Web-Projekt ausgerechnet Codenius als Partner wählen? Hier nur einige der Vorteile, die uns auszeichnen:

Interdisziplinäres Expertenteam

Unsere Moderatoren verbinden Know-how aus Business, UX, IT und Change für ganzheitliche Lösungen, die Nutzer begeistern und tragfähig sind.

Methodenvielfalt & Struktur

Design Thinking, Sprints, Ideation-Games wir bringen die passenden Methoden mit, um Kreativität zu fokussieren und greifbare Ergebnisse zu erzielen.

Innovation mit Akzeptanz

Was hilft die beste Idee, wenn sie keiner mitträgt? Durch Co-Creation entstehen Lösungen gemeinsam mit den Menschen, die sie später nutzen oder umsetzen das schafft Identifikation, Verständnis und Akzeptanz. So wird aus Innovation gelebte Veränderung.

FAQs

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist der Unterschied zwischen Co-Creation und klassischer Beratung?

Co-Creation ist kein reines Beratungsgespräch, sondern ein gemeinsamer Arbeitsprozess. Statt Empfehlungen von außen entstehen Lösungen im Dialog mit Kunden, Fachbereichen und IT gemeinsam. Das erhöht Relevanz, Akzeptanz und Umsetzungsgeschwindigkeit.

Wie starten wir ein Co-Creation-Projekt bei Codenius?

Meist mit einem fokussierten Workshop z. B. im Format „Interaction Room“. Dort entwickeln wir gemeinsam Zielbild, Use Cases und erste Lösungsansätze. Daraus ergibt sich oft direkt ein erster Prototyp oder ein MVP-Fahrplan.

Wie lange dauert ein typischer Innovationssprint?

Ein klassischer Design Sprint läuft über fünf Tage. Für größere Vorhaben planen wir mehrstufige Formate mit mehreren Iterationen. Erste Prototypen oder validierte Ideen sind meist nach 1–3 Wochen greifbar.

Wer sollte am besten teilnehmen?

Idealerweise ein interdisziplinäres Team aus Fachbereichen, IT, Kundenvertretung und Entscheidungsträgern. Wir helfen bei der Teamzusammenstellung und sorgen für einen strukturierten Ablauf mit klaren Rollen.

Ist Co-Creation auch remote möglich?

Ja. Wir arbeiten erfolgreich mit virtuellen Tools wie Miro, Figma und Zoom. Alle Formate von Strategieworkshop bis Design Sprint sind vollständig remotefähig und wurden bereits in verteilten Teams mit Erfolg durchgeführt.

Starten Sie jetzt gemeinsam zur digitalen Innovation

Bereit für Ihre nächste digitale Produktidee? Ob erster Workshop, MVP oder strategisches Innovationsgespräch wir begleiten Sie von der Idee bis zur Umsetzung.

Blog/Insights

Technologie verstehen. Digitalisierung gestalten.

In unserem Blog geben wir Einblicke in echte Projekte, technologische Entwicklungen und strategische Überlegungen. Nach Themen gegliedert für alle, die IT nicht nur brauchen, sondern verstehen wollen.

Aktuell noch keine Blogbeiträge
Aktuell noch keine Blogbeiträge
Wie Sie uns erreichen

Kontaktieren Sie uns

Sie haben ein Projekt, eine Idee oder eine konkrete Frage? Schreiben Sie uns wir melden uns zeitnah und verlässlich zurück.

Folgen Sie uns auch auf:
Vielen Dank! Ihre Nachricht wurde erfolgreich übermittelt.
Oops! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten..