Einleitung: Wir von Codenius nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften (insbesondere EU-Datenschutz-Grundverordnung DSGVO und Bundesdatenschutzgesetz) sowie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie unsere Website nutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. In der vorliegenden Datenschutzerklärung erläutern wir, welche Daten wir erheben und wofür wir sie verwenden, ebenso wie und zu welchem Zweck dies geschieht.Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Dennoch setzen wir moderne Sicherheitsmaßnahmen wie SSL-/TLS-Verschlüsselung ein (siehe unten), um Ihre Daten bestmöglich zu schützen.Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Verantwortlich ist Codenius UG (Anschrift siehe unten im Abschnitt Verantwortliche Stelle).
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese aktiv mitteilen. Das ist z. B. der Fall, wenn Sie Daten in ein Kontaktformular eingeben. Andere Daten werden automatisch – oder nach Ihrer Einwilligung – beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser technischen Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten (insbesondere zur technischen Auslieferung und Sicherheit der Seite). Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden, um unser Angebot zu verbessern.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Außerdem haben Sie ein Recht auf Berichtigung falscher Daten oder Löschung dieser Daten. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ferner haben Sie das Recht, unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Details zu diesen Rechten finden Sie im Abschnitt Ihre Rechte als betroffene Person dieser Datenschutzerklärung.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern:
Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen. Insbesondere nutzen wir auf Basis Ihrer Einwilligung Google Analytics, um die Nutzung der Website zu analysieren (siehe unten). Detaillierte Informationen zu diesen Analyse- und Tracking-Tools finden Sie in dieser Datenschutzerklärung.
Verantwortliche Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Codenius UG
Hauptstr. 89
59439 Holzwickede
Deutschland
E-Mail: info@codenius.de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Datenschutzbeauftragter
Wir haben – soweit gesetzlich vorgeschrieben (Art. 37 DSGVO) – einen Datenschutzbeauftragten für unser Unternehmen bestellt. Sie können unseren Datenschutzbeauftragten wie folgt erreichen:
Datenschutzbeauftragter der Codenius UG
Hauptstr. 89
59439 Holzwickede
E-Mail: info@codenius.de
Speicherdauer
Sofern innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen stellen oder eine erteilte Einwilligung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, soweit wir keine anderweitigen rechtlichen Aufbewahrungspflichten oder berechtigten Gründe für die Speicherung haben. Im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Wegfall dieser Gründe (z. B. nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen).
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist nur rechtmäßig, wenn eine Rechtsgrundlage nach Art. 6 DSGVO (bzw. Art. 9 DSGVO für besondere Datenkategorien) einschlägig ist.
Im Folgenden informieren wir Sie über die Rechtsgrundlagen, auf die wir unsere Datenverarbeitungen stützen:
- Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Soweit Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage dieser Einwilligung. Dies gilt auch für besondere Kategorien personenbezogener Daten (Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO) oder für eine ausdrücklich erteilte Einwilligung in eine Datenübermittlung in Drittländer (Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO). Hinweis: Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
- Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Ihre Anfrage hin erforderlich ist, stützen wir die Verarbeitung hierauf (z. B. bei Anfragen zu unseren Dienstleistungen oder bei Registrierung für einen Service).
- Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO): Falls wir einer rechtlichen Verpflichtung unterliegen, die eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfordert (z. B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten), erfolgt die Verarbeitung auf dieser Grundlage.
- Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): In bestimmten Fällen verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (oder der berechtigten Interessen Dritter). Dies erfolgt nur, soweit nicht Ihre Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen. Berechtigte Interessen sind z. B. die Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs der Website, die Geltendmachung von Rechtsansprüchen, die IT-Sicherheit oder das Marketing für unsere Dienstleistungen.
Zusätzlich gilt für den Einsatz von Cookies oder ähnlichen Technologien auf Ihrem Endgerät: Soweit wir hierfür Ihre Einwilligung einholen, erfolgt die Verarbeitung auch auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG (Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz). Details hierzu finden Sie im Abschnitt Cookies und Tracking-Technologien.
Datenübermittlung in Drittländer
Unsere Nutzung bestimmter Tools und Dienste kann dazu führen, dass personenbezogene Daten in Drittländer – also Länder außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) – übertragen und dort verarbeitet werden. Insbesondere nutzen wir auch Dienste von US-Unternehmen. Wir weisen darauf hin, dass für einige dieser Drittländer kein dem EU-Datenschutzniveau vergleichbarer Schutz besteht. So unterliegen z. B. US-Unternehmen möglicherweise gesetzlichen Zugriffsrechten durch amerikanische Sicherheitsbehörden, ohne dass Ihnen als Betroffener hiergegen EU-weit durchsetzbare Rechte zustehen.
Wann immer wir Daten in unsichere Drittländer übertragen, ergreifen wir geeignete Schutzmaßnahmen (z. B. Abschluss der EU-Standardvertragsklauseln oder Prüfung einer Zertifizierung nach dem EU–US Data Privacy Framework), um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen. Bei Anbietern, die nach dem neuen EU–US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert sind, gehen wir davon aus, dass ein im Wesentlichen gleichwertiges Datenschutzniveau besteht. Dennoch bleibt ein Restrisiko bestehen. Über Details zu Datenübermittlungen in Drittländer informieren wir bei den jeweiligen Diensten in dieser Datenschutzerklärung.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Im Falle von Datenschutzverstößen steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu (Art. 77 DSGVO). Sie können sich hierfür an eine Datenschutzaufsichtsbehörde wenden, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte (beispielsweise bei Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden) eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile Ihres Browsers von "http://
" auf "https://
" wechselt und an dem Schloss-Symbol in der Browserzeile. Wenn die SSL-/TLS-Verschlüsselung aktiv ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Widerspruch gegen Werbe-E-Mails
Im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichte Kontaktdaten dürfen nicht für unverlangte Werbung oder Informationsmaterialien genutzt werden. Wir widersprechen hiermit ausdrücklich der Zusendung von nicht angeforderter Werbung, etwa durch Spam-E-Mails, an die genannten Kontaktadressen. Die Betreiber dieser Seiten behalten sich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen vor.
In diesem Abschnitt informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten bei Ihrem Besuch unserer Website anfallen und wie wir damit umgehen.
Server-Log-Dateien
Beim Besuch unserer Website erhebt und speichert unser Hosting-Provider automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt.
Dies sind insbesondere: -Browsertyp und Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite), Hostname des zugreifenden Rechners (Ihre IP-Adresse), Uhrzeit der Serveranfrage.
Eine Zusammenführung dieser Log-Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns jedoch vor, die Logfiles nachträglich auszuwerten, falls konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen (z. B. bei Angriffen auf unsere IT-Systeme).
Rechtsgrundlage für diese vorübergehende Speicherung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der sicheren Optimierung seiner Website – hierfür müssen die Server-Log-Dateien erfasst werden.
Cookies und Tracking-Technologien
Unsere Internetseiten verwenden sogenannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät (Computer, Tablet, Smartphone etc.) abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie dienen dazu, unsere Website nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.Wir setzen sowohl Session-Cookies als auch permanente Cookies ein. Session-Cookies werden nur für die Dauer Ihres Besuchs gespeichert und automatisch gelöscht, sobald Sie die Website verlassen. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Browser erfolgt.
Cookies können von uns als Erstanbieter stammen oder von Drittanbietern gesetzt sein (sog. Third-Party-Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Nutzung bestimmter Dienste von Drittunternehmen (z. B. zur Einbindung von externen Inhalten oder für Werbezwecke) innerhalb der Website.
Funktionale und erforderliche Cookies: Viele Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Website-Funktionen ohne sie nicht laufen würden. Zum Beispiel benötigen wir Cookies für die Login-Funktion oder einen Warenkorb (falls vorhanden), oder um Ihre Cookie-Einstellungen zu speichern. Diese notwendigen Cookies setzen wir in der Regel auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein Interesse an der technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste haben.
Optionale Cookies (Statistik, Marketing): Andere Cookies sind nicht zwingend erforderlich, ermöglichen uns aber z. B. die Analyse des Nutzerverhaltens auf unserer Website oder dienen Werbezwecken. Solche Cookies (und vergleichbare Tracking-Technologien wie Pixel oder Device-Fingerprinting) setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, i.V.m. § 25 Abs. 1 TTDSG).
Wenn wir Sie beim Besuch fragen, ob Sie bestimmte Cookies zulassen, und Sie Ihre Zustimmung erteilen, ist diese Einwilligung jederzeit widerrufbar – etwa über unsere Cookie-Einstellungen auf der Website.Cookie-Einstellungen im Browser: Sie können Ihren Webbrowser so konfigurieren, dass Cookies nur im Einzelfall erlaubt werden, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausgeschlossen wird und bereits gesetzte Cookies gelöscht werden. Außerdem können Sie einstellen, dass Cookies beim Schließen des Browsers automatisch gelöscht werden. Bitte beachten Sie, dass bei der Deaktivierung von Cookies die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein kann (einige Funktionen stehen dann eventuell nicht zur Verfügung).
Welche konkreten Cookies und Dienste auf dieser Website eingesetzt werden, erfahren Sie in dieser Datenschutzerklärung in den folgenden Abschnitten.
Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics 4, einen Webanalysedienst der Google LLC. Zuständig für Nutzer in der EU ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend „Google“). Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Website (z. B. welche Seiten aufgerufen wurden, Interaktionen, etc.) werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.Wir verwenden Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung. Das bedeutet: Ihre IP-Adresse wird von Google innerhalb der EU bzw. des EWR gekürzt (anonymisiert), bevor eine Übertragung in die USA erfolgt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Google-Server in den USA übertragen und dort gekürzt. Laut Google wird die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung der Website durch Sie auszuwerten, Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und weitere mit der Websitenutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen.Einwilligung und Rechtsgrundlage: Google Analytics kommt nur zum Einsatz, wenn Sie dem Tracking zugestimmt haben (z. B. über unseren Cookie-Banner). Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) i.V.m. § 25 Abs. 1 TTDSG. Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie in den Cookie-Einstellungen entsprechende Tracking-Optionen deaktivieren.Widerspruch gegen Datenerfassung: Sie können darüber hinaus die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie das von Google bereitgestellte Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics installieren. Dieses Plugin steht unter folgender Adresse zum Download bereit: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Weitere Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten gegenüber Google Analytics finden Sie in den Google-Datenschutzhinweisen (z. B. über die Google-Werbeeinstellungen für Ihr Google-Konto).Bitte beachten Sie, dass bei einer Löschung Ihrer Cookies ggf. auch das Opt-out-Cookie von Google Analytics gelöscht wird und von Ihnen erneut aktiviert werden muss.Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google sowie in den Google Analytics Nutzungsbedingungen.
Kontaktformular
Wenn Sie uns über ein Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Formular inklusive der von Ihnen angegebenen Kontaktdaten von uns gespeichert, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und für den Fall von Anschlussfragen bereitzuhalten. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weiter.Die Verarbeitung der von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt – je nach Art Ihrer Anfrage – auf unterschiedlichen Rechtsgrundlagen:Handelt es sich um eine Anfrage, die mit der Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsanbahnung/-erfüllung).In allen übrigen Fällen stützen wir die Verarbeitung auf unser berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern wir Sie um Einwilligung gebeten haben (etwa in einem Formularfeld), erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; eine erteilte Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Speicherdauer: Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Sollten Sie uns zur Löschung auffordern oder eine ggf. erteilte Einwilligung widerrufen, werden wir Ihre Daten löschen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen nach Handels- und Steuerrecht – bleiben unberührt.
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, die uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Wir verwenden das sogenannte Double-Opt-in-Verfahren: Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie die Newsletter-Anmeldung bestätigen müssen. Erst nach erfolgter Bestätigung wird Ihre Adresse in unseren Verteiler aufgenommen.Wir verwenden die erhobenen Daten ausschließlich für den Versand des Newsletters, der Informationen rund um unsere Produkte, Angebote oder Neuigkeiten von Codenius enthält. Gelegentlich können die Newsletter personalisierte Empfehlungen oder Feedback-Möglichkeiten enthalten, um Inhalte für Sie relevanter zu gestalten. Ihre Daten geben wir nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung an Dritte weiter; gegebenenfalls bedienen wir uns jedoch eines Newsletter-Dienstleisters im Rahmen einer Auftragsverarbeitung, der den Versand in unserem Auftrag durchführt (hierbei bleibt Codenius datenschutzrechtlich verantwortlich).
Rechtsgrundlage: Die Datenverarbeitung zum Zwecke des Newsletter-Versands erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklich erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Mit der Anmeldung zum Newsletter erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer angegebenen Daten einverstanden. Diese Einwilligung protokollieren wir (Zeitpunkt der Anmeldung und Bestätigung) entsprechend der gesetzlichen Vorgaben.Widerruf der Einwilligung: Sie können eine einmal erteilte Einwilligung zum Erhalt des Newsletters jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen.
Zu diesem Zweck finden Sie in jedem Newsletter einen entsprechenden Abmelde-Link. Alternativ können Sie uns auch eine formlose Mitteilung (z. B. per E-Mail) an die oben genannte verantwortliche Stelle senden. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt – d. h. bis zum Widerruf erfolgte Newsletter-Sendungen gelten als rechtmäßig.Speicherdauer: Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns gespeichert, solange Sie den Newsletter abonniert haben.
Nach einer Abbestellung des Newsletters werden Ihre Daten aus dem Newsletter-Verteiler unverzüglich gelöscht. Falls wir einen externen Newsletterdienst genutzt haben, werden Ihre Daten sowohl bei uns als auch beim Dienstanbieter aus den aktiven Verteilerlisten entfernt. Wir behalten uns vor, Ihre E-Mail-Adresse in einer Sperrliste (Blacklist) zu speichern, soweit dies erforderlich ist, um künftige Mailings an Sie zu verhindern. Die Daten der Blacklist werden ausschließlich zu diesem Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse an der Unterlassung unerwünschter Post als auch unserem berechtigten Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Newsletter-Versand. Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können dieser Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unserem berechtigten Interesse überwiegen.
Wir unterhalten Online-Präsenzen auf verschiedenen Social-Media-Plattformen (z. B. Facebook, Twitter/X, LinkedIn, Xing), um dort mit Kunden und Interessenten zu kommunizieren und über unsere Leistungen zu informieren. Auf unserer Website verlinken wir nur in Form von einfachen Links auf diese Social-Media-Profile – wir haben keine Social Media Plugins (wie z. B. den Facebook-Like-Button) direkt in unsere Seiten eingebunden.
Kein Datentransfer ohne Ihr Zutun: Durch diese reinen Verlinkungen werden keinerlei Daten automatisch an die Social-Media-Dienste übertragen, wenn Sie unsere Seiten besuchen. Das bloße Anzeigen der Social-Media-Icons auf unserer Webseite führt nicht dazu, dass z. B. Facebook oder Twitter bereits Informationen über Sie erhalten. Eine Profilbildung durch die Social-Media-Anbieter findet somit nicht statt, solange Sie nicht aktiv auf einen Link klicken.
Freiwilliges Öffnen externer Links: Erst wenn Sie aktiv auf einen solchen Social-Media-Link klicken, werden Sie auf das entsprechende externe Social-Media-Portal weitergeleitet. Ab diesem Moment werden Daten beim jeweiligen Plattform-Betreiber verarbeitet, auf die wir keinen Einfluss haben. Bitte beachten Sie, dass Sie die soziale Plattform dann in eigener Verantwortung nutzen. Die Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Anbieter gelten ab dem Zeitpunkt des Aufrufs der externen Seite. Informationen über Zweck und Umfang der dortigen Datenerhebung und die weitere Verarbeitung Ihrer Daten entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des entsprechenden sozialen Netzwerks.Wir weisen darauf hin, dass wir keinen Zugriff auf die von den Social-Media-Diensten erhobenen Daten haben und diese z. T. auch für eigene Zwecke (z. B. Werbeanzeigen, Marktforschung, Nutzerprofile) nutzen. Wenn Sie unsere Social-Media-Präsenzen besuchen oder dort mit uns interagieren (z. B. Beiträge kommentieren oder uns Nachrichten senden), gelten je nach Plattform ggf. zusätzliche Nutzungsbedingungen. Bei Fragen zum Datenschutz auf unseren Social-Media-Seiten können Sie sich jederzeit an uns wenden; wir helfen im Rahmen unserer Möglichkeiten gerne weiter.
Als von einer Datenverarbeitung betroffene Person stehen Ihnen nach der DSGVO die folgenden Rechte zu. Sie können sich hierzu jederzeit unter den oben angegebenen Kontaktdaten an uns wenden.
Hinweis: Zur Ausübung Ihrer vorstehenden Rechte können Sie sich jederzeit formlos an uns wenden (per E-Mail oder Post genügt). Bitte nutzen Sie hierzu die Kontaktinformationen unter der Verantwortlichen Stelle. Wir werden Ihr Anliegen umgehend prüfen und gemäß den gesetzlichen Vorgaben umsetzen. Gegebenenfalls müssen wir von Ihnen einen Nachweis verlangen, dass Sie tatsächlich berechtigt sind, Auskunft über die Daten zu erhalten (etwa durch geeignete Identitätsnachweise), um sicherzustellen, dass keine Daten an unbefugte Dritte herausgegeben werden. Wir bemühen uns, Anfragen unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb der gesetzlichen Frist von einem Monat zu beantworten.
Stand dieser Datenschutzerklärung: Juni 2025. Wir behalten uns vor, den Inhalt dieser Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen (z. B. bei Einführung neuer Services). Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Hier können Sie Ihre Datenschutz- und Einwilligungseinstellungen für diese Website verwalten. Wir werden Daten nur zu den angegebenen Zwecken, in die Sie einwilligt haben, erheben und verwenden. Die Einstellungen können Sie jederzeit ändern.
Sie haben ein Projekt, eine Idee oder eine konkrete Frage? Schreiben Sie uns wir melden uns zeitnah und verlässlich zurück.